Stilrichtungen

Nordic Style

Freundlich und Hell ist das Nordische Design. Die in unseren Onlineshop angebotenen skandinavischen Accessoires und Kleinmöbel erleichtern es Ihnen diesen Stil umzusetzen. Der Nordic Style verwendet funktionales Design, praktisch aber trotzdem behaglich soll es wirken. Es besticht durch klare einfache Linien insbesondere bei Möbeln aus Naturstoffen wie Holz. Schlichte und gerade Formen in der Architektur der Räume sowie eine helle gedämpfte Farbwahl bei Wänden und Möbelstücken kombiniert mit Naturmaterialien sind die Grundbestandteile des leichten Nordischen Stils. Allen voran steht natürlich der Farbton weiß. Auch sind es diese hellen einfarbigen Grundbausteine, welche auch die ebenso geliebten bunten Farben und grafischen Muster der Skandinavier kompensieren. So wirkt der Stil nie aufdringlich oder düster. Holz, Leinen, Filz und Keramik sind gernverwendete Materialien und alle in der Natur zu finden. Die Klassiker für Muster sind Ranken, Schnörkel , Blüten und Blattmotive sowie insbesondere Streifen und Karos.

Shabby Chic

Der Shabby Chic zu deutsch schäbiger Schick wurde von Rachel Ashwell ins Leben gerufen. Ihre Leidenschaft ist es, Erbsachen und Flohmarktfunde mit schicken neuen Einzelstücken zu kombinieren. Der abgenutzte Look steht im Vordergrund. Jede abgeplatzte Farbe, jeder Kratzer und jede Schramme machen den „unperfekten Look“ perfekt. Beim Shabby Chic sind Wurmlöcher, Roststellen und Patina kein Mängel mehr. Nein, sie sind sogar gewollt. Nicht nur für Dekoliebhaber sondern auch für ein Familienleben mit Kindern ideal und jede neue Schramme verleiht dem Möbelstück mehr Geschichte und Individualität. Neue Möbelstücke können sie mit Patiniertechniken oder gar nur mit Schmirgelpapier auf alt trimmen. Typisch sind zarte und überwiegend matte Farben. Allen voran natürlich weiß und grau. Romantische Muster wie Karos, Punkte, Streifen und Blumenmotive haben beim Shabby Chic ihr Zuhause. . Edle und wertvolle Accessoires wie schimmerndes Bauernsilber, funkelnde Kristallleuchter, Pailettenaccessoires und antike Möbel verleihen dem Stil eine extravagante und feminine Note. Pfingstrosen, Hortensien, Rosen und Fliederblüten sind gern gesehene Gäste. Naturmaterialien und edle Accessoires treffen aufeinander. – So wird nicht selten Holz, Leinen und Leder mit edlen Materialien wie Samt, Seide und Baumwolle in Pastelltönen kombiniert. Weitere beliebte Materialien sind Glas, Kristall, Keramik und Papier. Da schmückt das ein oder andere Notenpapier vom Urgroßvater zu Weihnachten als Stern oder Eistüte den Tannenbaum. Man kann sagen, der Shabby Chic ist alles andere als schäbig, denn er ist eine liebevoll arrangierte Mischung aus allen oben genannten Materialien.

French-Nordic-Style

Einrichtungsstil French Nordic Style Der French Nordic Style, Romantik für Haus und Garten Antik Shabby Chic, Tilda und French Nordic Style steht jeder Wohnung oder jedem Landhaus gut. Dieser Stil ist eine Verschmelzung wahrer Antiquitäten mit passenden, häufig selbst gemachten Einrichtungsgegenständen und Dekorationsobjekten. Romantische Ausstrahlung fördert das Wohlbefinden und steht somit an erster Stelle. Mithilfe französischer Stoffe und Materialien werden, verbunden mit nordisch kalten Farben, Akzente gesetzt. Klare skandinavische Linien, weiße, graue und blaue Farben, kombiniert mit den dezenten Farben Frankreichs.

Alte Gefäße aus Zink um Emaille passen sehr gut in diesen Stil und sind einige der Grundbestandteile. Die verwendeten Farben sind in der Regel sehr hell, weiß dominiert. Weiß, hellblau, hellgelb, grün, grau, sanfte, kalte Farben, nichts Knalliges, ruhig, romantisch, leicht antiquarisch, diese Mischung beruhigt und verbreitet dieses Gefühl von Wohlbefinden. Diese kalten, nordischen Farben prägen den French Nordic Style, ebenso, wie die natürlichen Materialien. Holz, Leinen, Baumwolle, in kühlen Farben und romantisch angeordnet, fördert das Wohlbefinden.

Ein Stil, der eigene Kreativität fordert Beim French Nordic Style kann man viel Selbst gestalten. Sei es, das man alte Stühle abschleift, neu, weiß streicht oder lasiert, ganz wie es einem gefällt und zu dem Umfeld passt, oder das man Duftkerzen gießt, passende Seifen herstellt. Die Duftkomponente darf nicht außer Acht gelassen werden. Wohlgerüche gehören zum French Nordic Style, wie all die anderen schönen Kleinigkeiten auch. Alles kann ein wenig alt und angeschlagen wirken, das gehört zum Stil. Ist man noch nicht so perfekt mit der Restaurierung von alten Möbeln, fällt das gar nicht auf. Das soll nun auf keinen Fall heißen, dass man kaputte Gegenstände für die Einrichtung benötigt, um den French Nordic Style in seinem Umfeld zu integrieren. Im Gegenteil, die verwendeten Gegenstände sind alle bestens intakt, dürfen allerdings Gebrauchsspuren aufweisen. Das macht die Gemütlichkeit aus, man kann sehen, das hier Menschen leben und sich in ihrem Umfeld wohlfühlen. Es entstehen somit zwangsläufig Gebrauchsspuren. Der French Nordic Style könnte somit als Gegenstück der modernen Hochglanz Ära bezeichnet werden. Kinder fühlen sich sehr wohl in diesem natürlichen Ambiente. Fingerabdrücke fallen nicht auf und sind sogar erwünscht.

Praktisch und daher so liebenswert Der French Nordic Style verbindet bäuerliche Elemente mit dem praktischen Leben. Liebevolle Kleinigkeiten benötigen einen mitdenkenden Stylisten. Kleine Blumenarrangements in Zinkeimer werden z. b. gleich mit der passenden Zinkgießkanne gekrönt. Alles ist durchdacht, passt zueinander und wirkt daher sehr anheimelnd. Farblich wie praktisch abgestimmte, robuste Haushaltsgegenstände, die gleichzeitig als Dekoobjekt dienen, aber auch gerne noch eingesetzt werden.

Diese Mischung aus Verspieltheit, verbunden mit dem praktisch möglichen Einsatz der Gebrauchgegenstände ruft eine gewisse Romantik hervor, verstärkt durch die guten Gerüche. Zumeist englische Parfumöle kommen zum Einsatz, die Kerzen, Seifen und Verdunster parfümieren. Der gute alte Keksgeruch liegt in der Luft, man kann sich hier geborgen fühlen, fernab von allem Stress. Eine Oase der Stille und Geborgenheit. Um den French Nordic Style richtig authentisch leben zu können muss man allerdings selber schon ein wenig losgelassen haben, vom üblichen Stress, der Rest kommt dann von alleine.

Natural Chic - Natürlichkeit im Wohnraum

Im Natural Chic bringen Sie ganz einfach das Gefühl von "draußen" und eine klare aber bodenständige Natürlichkeit in Ihre Wohnung, gepaart mit einem sehr großen Gemütlichkeits- und Wohlfühl-Faktor. Doch trotz aller Natürlichkeit und Gemütlichkeit kommen bei der richtigen Kombination der einzelnen Stil- und Dekorationselemente auch Eleganz und Style nicht zu kurz. So schaffen Sie ein edles und ansprechendes Ambiente in organischer Anmutung.

Wenn Sie Ihre Wohnung konsequent im Natural Chic einrichten möchten, sollten Braun, Grau, Creme, Beige und alle Erdtöne die dominierenden Farben sein. Sollte Ihnen das als Gesamtbild ein wenig zu trist werden, können Sie einzelne, ausgewählte Farbakzente setzen, beispielsweise mit einem sanften Grün um die Natürlichkeit zu unterstreichen, mit lebendigen, warmen Farben wie Orange oder Bordeaux oder falls Sie einen leicht maritimen Einschlag bevorzugen, lässt sich auch ein dunkles Blau wunderbar in ihr natürliches Wohndesign einfügen und sorgt so für ein wenig Pepp ohne die klare Linie des Natural Chic zu verlassen. Achten Sie auf harmonisch und organisch wirkende Formen, stellen Sie sich vor Ihre Wohnung wäre nicht gekonnt zusammengestellt, sondern wild gewachsen. Runde und unregelmäßige Formen gepaart mit klaren Linien von beispielsweise Stoffbahnen oder einzelnen schlichten, geometrischen Elementen zaubern eine ausgewogene Wohnlandschaft im Natural Chic.

Kombinieren Sie geradlinige, schlichte Basics mit wild zusammen gewürfelten Unikaten wie Strandgut, Schwemmholz, Steinen, Ästen, Schilf oder grobem Leinen. Binden Sie viel Stein und Holz in ihr Natural-Chic-Wohnkonzept ein und achten sie dabei darauf immer wieder gewollte Unregelmäßigkeiten mit einzubringen. Krumme Äste oder Findlinge aus Stein werden zum echten Blickfang in ihrem neuen Natural-Chic-Wohndesign.

Setzen Sie nur spärlich grafische Muster auf Dekorationselementen, Tapeten oder Stoffen ein. Vereinzelt lassen sich Streifen, Karos oder grafische Blumen-, Gras und Schilfmotive einsetzen. Aber noch besser fahren Sie, indem Sie konsequent bleiben in der Wohnraumgestaltung und Muster wählen die natürlich Wirken. Holzmaserung, grobes Leinengewebe, Sand- und Steinstrukturen bilden den idealen Rahmen für den Natural Chic.

Vermeiden Sie beim Natural Chic auch den Einsatz von Teppichböden oder glatten Bodenfliesen, diese Bodenbeläge beißen sich mit dem angestrebten Ergebnis. Ideal wäre hier ein Holzboden, am Besten mit bewussten und offensichtlichen Unregelmäßigkeiten oder aber ein Steinboden gepaart mit hellen Webteppichen oder einigen Fellen. Wer möchte und das Konzept weiter konsequent durchziehen möchte, kann hier natürlich echte Tierfelle verwenden. Wer hierbei ethische Bedenken haben sollte, kann heutzutage aber auch auf hochqualitative Kunstfelle zurückgreifen. Der Unterschied ist kaum zu erkennen und meist ist die Kunstfellvariante sogar noch preisgünstiger und vor Allem pflegeleichter im Alltag.

Haben Sie Kinder? Herumliegendes Spielzeug kann natürlich schnell den mit der Einrichtung gewünschten Natural-Chic-Effekt zerstören. Aber es gibt eine große Auswahl an designtechnisch anspruchsvollem Kinderspielzeug aus Holz, Stoff oder anderen natürlichen Materialien. Wenn solches Spielzeug im Wohnzimmer verteil ist, haben Sie sogar noch weitere Dekoelemente und müssen Ihrem Nachwuchs nicht ganz so schnell hinterher räumen. Ihre Kinder profitieren auf der anderen Seite von anspruchsvollem, schönem und insbesondere maximal schadstoffarmem Spielzeug, so gewinnen alle und Sie können Ihr neues Zuhause im angesagten Natural-Chic genießen.

Einrichtungsstil Schwarz-Weiß, Black& White Look

Der Einrichtungsstil schwarz-weiß wirkt sehr edel und hochwertig. Zu finden ist der black & white Style vor allem in modernen und kosmopolitischen Wohnungen. Gradlinige Strukturen, klare Linien, interessante Kontraste - der Einrichtungsstil schwarz-weiß hat nicht nur etwas mit den Farben an sich zu tun. Besonders typisch für eine Wohnung im black & white Look sind große Formate, glänzende Materialien und geometrische Formen. Dank der schlichten Farbauswahl und den edlen Designs wirkt dieser Einrichtungsstil sehr modern und zeitlos zugleich. Auflockern können Sie den harten Farbkontrast durch hochglänzende Möbelstücke in Klavierlack, eine bequeme Ledercouch, Kunstgegenstände aus kühlen Materialien und stylishen Wohnaccessoires.

Durch den Einrichtungsstil schwarz-weiß verleihen Sie Ihrer Wohnung einen ganz besonderen Charme und den unverwechselbaren "Luxus-Charakter". Vor allem Möbelelemente und Deko-Artikel aus Stahl harmonieren perfekt mit dem black & white Stil und sorgen für ein modernes Ambiente. Obwohl Sie auch bei diesem Einrichtungsstil zu Wohnaccessoires, Bildern und Co. greifen dürfen, sollten Sie sich insgesamt ein wenig zurückhalten und den Raum nicht überladen. Im Vordergrund stehen klare Linien, geometrische Formen, funktionelles Design und ausdrucksstarke Farben - zu viele Deko-Artikel sind daher fehl am Platz und wirken einfach nur "too much". Wenn Sie sich für einen schwarz-weißen Einrichtungsstil entscheiden, können Sie zum Beispiel auch durch Wandsticker tolle Kontraste setzen. Schwarze Rosen auf weißer Tapete sind ein echter Hingucker und verleihen jedem Raum einen besonderen Charme. Natürlich erzielen auch zweifarbige Kunstwerke oder Poster in schwarz-weiß einen ähnlichen Effekt. Wenn Sie sich für Lieblingsbilder aus Ihrem eigenen Fotoalbum entscheiden, verleihen Sie dem black & white Einrichtungsstil eine ganz persönliche Note.

Da der black & white Einrichtungsstil sehr minimalistisch ist, können Sie beim Nachstylen nicht viel falsch machen. Wichtig ist, dass Sie ausdrucksstarke Akzente setzen, die zum Mittelpunkt des Zimmers werden. Das können zum Beispiel eine schwarze Ledercouch, ein asymetrisches Regal oder eine hochglänzende Schrankwand sein. Beim schwarz-weiß Einrichtungsstil gilt: Weniger ist mehr. Anstatt Quantität sollten Sie hier auf Qualität setzen und mit wenigen Möbelstücken eine moderne Atmosphäre kreieren. Der black & white Einrichtungsstil ist aber keineswegs nur eine Modeerscheinung - die Kombination der beiden Farben und die gradlinigen Formen sind auch klassisch und zeitlos. Somit macht sich die Investition in schwarz-weiße Möbel, Deko-Artikel und Bilder über viele Jahre hinweg bezahlt. Passende Einrichtungsgegenstände zum Thema "Black & White" finden Sie natürlich auch im Onlineshop, wo Sie die Produkte schnell und einfach bestellen können. Dadurch ersparen Sie sich stressige Besuche in Möbelhäusern und können Ihre neue Wohnungseinrichtung bereits nach wenigen Tagen oder Wochen genießen. Eine black & white Einrichtung ist wie das kleine Schwarze - sie kommt niemals aus der Mode und wirkt immer stilvoll.

Fabric-Chic oder industrieller Look

Individualität und ein besonderer Lifestyle sind nicht nur am Outfit erkennbar - auch die eigenen vier Wände repräsentieren seine Besitzer. Unspektakulärer Einheitlichkeit und Langeweile in der Einrichtung versucht man heute mit ausgefallenen Stilen der Innenraumgestaltung entgegenzuwirken. Besonders extrovertiert und ungewöhnlich ist dabei der Industrie-Look. Materialien, Farben und Formen sind dabei an Gegenstände und Raumwirkung eines Fabrikgebäudes angelehnt. Damit die Gemütlichkeit dabei nicht verloren geht, werden gekonnt weiche und warme Materialien als Gegensatz dazu kombiniert.

Die Materialien des Fabrik Chic
Metall ist das Material der ersten Wahl! Stühle, Tische und Betten aus Eisen sind dabei besonders angesagt. Damit der Industrie-Look zustande kommt, wird dieses oft auf alt und benutzt getrimmt. Spezielle Verfahren lassen Metall Rostspuren bekommen, die jedoch versiegelt werden, damit das Möbelstück auch lange Freude macht. Lötstellen an Stuhlbeinen und Bettgestellen dürfen dabei ruhig sichtbar sein. Der Shabby-Chic zeigt sich auch bei Möbeln aus Holz. Hier sind es Astlöcher, abgeplatzter Lack, und durch Farbe durchschimmerndes Holz, welche den Fabrik Chic perfekt machen. Auch der Boden ist bevorzugt aus rustikalen Holzdielen gefertigt. Alternativ gibt ein grauer, glatter Betonboden ein besonders authentisches Fabrik-Flair. Grauer Beton ist übrigens auch bei Deckenlampen absolut angesagt!

Die Farben und Formen im Industrie-Look
Erdige Töne wie dunkles Braun und gräuliche Töne prägen die Möbel und bevorzugten Wandfarben im Fabrik Chic. Rostrot, aber auch Grün und Gelb bringen Farbe in die Räume. Anstriche in diesen Farben erhalten mit der beabsichtigten Patina eine interessante Raffinesse. Auch Muster sind erlaubt, werden jedoch vor allem als Highlights gesetzt. Stoffe mit grafischen Linien oder Fotodrucke auf Kissen in Schwarz-Weiß oder Sepia runden den Fabrik Chic ab. Möbel mit Ecken und Kanten haben beim Fabrik Chic Vorrang! Klobige Esstische aus grobem Holz, Lampen in ausgefallenen Formen und kantige Stühle - runde, weiche und harmonische Formen werden höchstens als Kontrast eingesetzt.

Mit Kontrasten den Fabrik Chic wohnlich machen
Der Industrie-Look lebt einerseits von der Kälte und den klaren Linien des Metalls sowie der rustikalen und warmen Komponente des Holzes im Shabby Chic. Um den Kontrast von uriger Gemütlichkeit und kaltem Design zu unterstreichen, sollte man mit der richtigen Dekoration für Wohnlichkeit sorgen. Hochflorige Teppiche, beispielsweise aus Leder, Tierfelle oder Imitate derselben, sowie warme Decken sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre. Gardinen sollten die Farbgebungen des Mobiliars ebenfalls aufgreifen und so für ein harmonisches Gesamtbild sorgen. Auch hier sind übrigens Stores mit Fotoprints im Trend. Zu besonderen Eyecatchern werden beim Fabrik Chic Metallschilder: Ob Werbetafeln oder Straßenschilder - sie geben der Einrichtung den letzten Schliff und setzen farbige Akzente!

Den Industrie-Look umzusetzen ist nicht kompliziert, wenn man die oben genannten Merkmale berücksichtigt. Auch Möbelstücke, die im Grunde gar nicht passen, können hervorragend als dass den Möbeln genug Freiraum gegeben wird, um wirken zu können. Ansonsten wirkt der Fabrik-Look schnell unaufgeräumt und lieblos. Setzt man hingegen einzelne Stücke in Szene, indem man die Räume nicht zustellt, präsentiert sich der Industrie Chic als ungewöhnlicher und sehr individueller Stil.
NEWSLETTER

Wir versorgen dich mit tollen Rabatten & Sale-Aktionen dazu informieren wir dich über die neuesten Produkte in unserem Shop.